Ausbildung Reinigung

Im  Berufsfeld Reinigung vermitteln wir grund­legende handwerkliche Kenntnisse und Unterhaltsfachwissen, um den anfallenden Arbeiten im und um den Betrieb gewachsen zu sein.

Im Bereich Reinigung bieten wir folgende Ausbildung an:

Gebäudereiniger*in EFZ

3 Jahre – 1 Tag Berufsschule (extern)

Gebäudereiniger/innen EFZ reinigen und pflegen Aussen- und Innenräume, Gebäude, Verkehrsmittel und deren Einrichtungen. Sie setzen dazu verschiedene Verfahren, Geräte, Maschinen und Mittel ein.

GebäudereinigerIn EFZ

Gebäudereiniger*in EBA

3 Jahre – 1 Tag Berufsschule (extern)

Gebäudereiniger/innen EFZ reinigen und pflegen Aussen- und Innenräume, Gebäude, Verkehrsmittel und deren Einrichtungen. Sie setzen dazu verschiedene Verfahren, Geräte, Maschinen und Mittel ein.

UnterhaltspraktikerIn EBA

Praktiker*in PRA Gebäudereinigung

2 Jahre – 1 Tag Berufsfachschule (intern)

Im Rahmen der individuellen Möglichkeiten der Lernenden werden gezielt und planmässig die praktischen Fähigkeiten und das Fachwissen gefördert. Die Ausbildung soll die Lernenden befähigen, die Leistung zu erbringen, die an einem Nischenarbeitsplatz in der freien Wirtschaft erwartet wird.

PraktikerIn PrA Gebäuderreinigung & PraktikerIn PrA Betriebsunterhalt
 

Kompetenzprofile

Die blaue Fläche in den Kompetenzprofilen, markiert die ideale Ausprägung der einzelnen Kompetenzen je Ausbildungsniveau.

Beschrieb der einzelnen Kompetenzen im Detail:

Kontakt mit Menschen
Umreisst die Kompetenz, zu bekannten sowie auch unbekannten Personen Kontakt aufzunehmen, Beziehungen aufzubauen und diese aufrechtzuerhalten.

Körperliche Anforderung
E
ine robuste körperliche Fitness mit unlimitierter Beweglichkeit. Längeres Stehen, Gehen oder das Heben von grösseren Gewichten bereitet keine Mühe.

Handgeschick
Entspricht einem fein- als auch grobmotorisch gewandten Handeinsatz. Werkzeuge und andere Hilfsmittel können gezielt eingesetzt werden.

Abstraktes Denken / Vorstellungsvermögen
Ist die Fähigkeit, sich nur im Gedanklichen, Theoretischen zu bewegen, ohne einen feststellbaren Bezug zur Wirklichkeit zu haben.

Mathematik
Kenntnisse und Anwendungen der mathematischen Grundoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Bruchrechnen und Prozentrechnen) und Algebra.

Sprachkompetenz
Ist die Fähigkeit, komplexe Texte zu lesen und zu verstehen, nachvollziehbar über vielschichtige Sachverhalte zu sprechen oder zu schreiben. Die Sprachkompetenz erweitert sich automatisch durch Fremdsprachen.

Kontaktperson

Matthias Böni, Fachperson Berufliche Integration, Tel. 031 990 02 38, E-Mail
Ramona De Lorenzi, Fachperson Berufliche Integration, Tel. 031 990 02 38, E-Mail
Regula Leuenberger, Fachperson Berufliche Integration, Tel. 031 990 02 38, E-Mail