Ausbildung Mechanik
Im Berufsfeld der Mechanik werden Werkstücke, Werkzeuge und Vorrichtungen hergestellt. Geräte und Apparate gebaut sowie Aufträge und Inbetriebnahmen bearbeitet und entwickelt. Je nach Vorkenntnissen und Ausbildungsniveau werden Serien- und Einzelteile aus Stahl oder anderen Metallen sowie Kunststoff hergestellt. Der Beruf beinhaltet zudem das Lesen von Massen aus technischen Zeichnungen und der Einsatz von verschiedensten Werkzeugmaschinen.
Im Bereich Mechanik bieten wir folgende Ausbildungen an:
Polymechaniker*in EFZ
4 Jahre – 2 Tage Berufsschule (extern)
Sie stellen Werkstücke, Werkzeuge und Vorrichtungen her, bauen Geräte und Apparate zusammen, bearbeiten Aufträge, entwickeln und dokumentieren Konstruktionslösungen – Prototypen. Sie führen Inbetriebnahmen durch, überwachen Prozesse und führen Instanhaltungsarbeiten aus.

Produktionsmechaniker*in EFZ
3 Jahre – 1 Tag Berufsschule (extern)
Sie fertigen Serien oder Einzelteile aus verschiedenen Werkstoffen wie Metallen und Kunststoffen. Für die Herstellung von Werkstücken lesen sie Masse aus technischen Zeichnungen und setzen verschiedenste Werkzeugmaschinen ein.

Mechanikpraktiker*in EBA
2 Jahre – 1 Tag Berufsschule (extern)
Sie fertigen mit Hilfe von Werkzeugmaschinen einfache mechanische Werkstücke aus mehrheitlich metallischen Werkstoffen. Sie richten Maschinen ein und sorgen für deren Unterhalt.

Kompetenzprofile
Die blaue Fläche in den Kompetenzprofilen, markiert die ideale Ausprägung der einzelnen Kompetenzen je Ausbildungsniveau.
Beschrieb der einzelnen Kompetenzen im Detail:
Kontakt mit Menschen
Umreisst die Kompetenz, zu bekannten sowie auch unbekannten Personen Kontakt aufzunehmen, Beziehungen aufzubauen und diese aufrechtzuerhalten.
Körperliche Anforderung
Eine robuste körperliche Fitness mit unlimitierter Beweglichkeit. Längeres Stehen, Gehen oder das Heben von grösseren Gewichten bereitet keine Mühe.
Handgeschick
Entspricht einem fein- als auch grobmotorisch gewandten Handeinsatz. Werkzeuge und andere Hilfsmittel können gezielt eingesetzt werden.
Abstraktes Denken / Vorstellungsvermögen
Ist die Fähigkeit, sich nur im Gedanklichen, Theoretischen zu bewegen, ohne einen feststellbaren Bezug zur Wirklichkeit zu haben.
Mathematik
Kenntnisse und Anwendungen der mathematischen Grundoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Bruchrechnen und Prozentrechnen) und Algebra.
Sprachkompetenz
Ist die Fähigkeit, komplexe Texte zu lesen und zu verstehen, nachvollziehbar über vielschichtige Sachverhalte zu sprechen oder zu schreiben. Die Sprachkompetenz erweitert sich automatisch durch Fremdsprachen.