Berufsfelder

Ausbildung Mechanik

Im Berufsfeld der Mechanik werden Werkstücke, Werkzeuge und Vorrichtungen hergestellt. Geräte und Apparate gebaut sowie Aufträge und Inbetriebnahmen bearbeitet und entwickelt. Je nach Vorkenntnissen und Ausbildungsniveau werden Serien- und Einzelteile aus Stahl oder anderen Metallen sowie Kunststoff hergestellt. Der Beruf beinhaltet zudem das Lesen von Massen aus technischen Zeichnungen und der Einsatz von verschiedensten Werkzeugmaschinen.

Polymechaniker:in EFZ

4 Jahre – 2 Tage Berufsschule (extern)

Du stellst Werkstücke, Werkzeuge und Vorrichtungen her, baust Geräte und Apparate zusammen, bearbeitest Aufträge, entwickelst und dokumentierst Konstruktionslösungen – Prototypen. Du führst Inbetriebnahmen und Instandhaltungsarbeiten durch und überwachst Prozesse. 

Produktionsmechaniker:in EFZ

3 Jahre – 1 Tag Berufsschule (extern)

Du fertigst Serien oder Einzelteile aus verschiedenen Werkstoffen wie Metallen und Kunststoffen. Für die Herstellung von Werkstücken liest du Masse aus technischen Zeichnungen und setzt verschiedenste Werkzeugmaschinen ein.

Mechanikpraktiker:in EBA

2 Jahre – 1 Tag Berufsschule (extern)

Du fertigst mit Hilfe von Werkzeugmaschinen einfache mechanische Werkstücke aus mehrheitlich metallischen Werkstoffen. Du richtest die Maschinen ein und sorgst für deren Unterhalt.  

Kompetenzprofil

Hast du Fragen? Nimm mit uns Kontakt auf.

Ramona De Lorenzi
 Philipp Fischer

Gaelle Haas I Leonie Kunz
Tel. 031 990 02 38
anmeldung@band.ch