Berufsfelder
Ausbildung Mechanik
Im Berufsfeld der Mechanik werden Werkstücke, Werkzeuge und Vorrichtungen hergestellt. Geräte und Apparate gebaut sowie Aufträge und Inbetriebnahmen bearbeitet und entwickelt. Je nach Vorkenntnissen und Ausbildungsniveau werden Serien- und Einzelteile aus Stahl oder anderen Metallen sowie Kunststoff hergestellt. Der Beruf beinhaltet zudem das Lesen von Massen aus technischen Zeichnungen und der Einsatz von verschiedensten Werkzeugmaschinen.
Polymechaniker:in EFZ
4 Jahre – 2 Tage Berufsschule (extern)
Du stellst Werkstücke, Werkzeuge und Vorrichtungen her, baust Geräte und Apparate zusammen, bearbeitest Aufträge, entwickelst und dokumentierst Konstruktionslösungen – Prototypen. Du führst Inbetriebnahmen und Instandhaltungsarbeiten durch und überwachst Prozesse.
Produktionsmechaniker:in EFZ
3 Jahre – 1 Tag Berufsschule (extern)
Du fertigst Serien oder Einzelteile aus verschiedenen Werkstoffen wie Metallen und Kunststoffen. Für die Herstellung von Werkstücken liest du Masse aus technischen Zeichnungen und setzt verschiedenste Werkzeugmaschinen ein.
Mechanikpraktiker:in EBA
2 Jahre – 1 Tag Berufsschule (extern)
Du fertigst mit Hilfe von Werkzeugmaschinen einfache mechanische Werkstücke aus mehrheitlich metallischen Werkstoffen. Du richtest die Maschinen ein und sorgst für deren Unterhalt.
Kompetenzprofil
Die Kompetenz, zu bekannten sowie auch unbekannten Personen Kontakt aufzunehmen, Beziehungen aufzubauen und diese aufrechtzuerhalten.
Eine robuste körperliche Fitness mit unlimitierter Beweglichkeit. Längeres Stehen, Gehen oder das Heben von grösseren Gewichten bereitet keine Mühe.
Entspricht einem fein- als auch grobmotorisch gewandten Handeinsatz. Werkzeuge und andere Hilfsmittel können gezielt eingesetzt werden.
Abstraktes Denken ist die Fähigkeit, sich mit Ideen zu beschäftigen, die nicht ganz real sind. Handlungsvermögen bedeutet, die Fähigkeit zu haben, in verschiedenen Situationen richtig zu handeln und Entscheidungen zu treffen.
Kenntnisse und Anwendungen der mathematischen Grundoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Bruchrechnen und Prozentrechnen) und Algebra.