Berufsfelder
Ausbildung Malerei
Das Malerhandwerk leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Werterhaltung von Gebäuden. Qualifizierte Fachkräfte sorgen mit ihrem Wissen und handwerklichem Können dafür, dass Bauten geschützt, saniert und zukunftsfähig bleiben. Wir vermitteln die grundlegenden Kenntnisse, um den Anforderungen des anspruchsvollen Malerberufs gewachsen zu sein.
Maler:in EFZ
3 Jahre – 1 Tag Berufsschule (extern)
4 bis 12 Kurstage pro Lehrjahr im überbetrieblichen Kurs (ÜK).
Planen, Abdecken, Vorbereiten, Vorbehandeln und Beschichten von verschiedenen Untergründen (wie Holz, Metall, Kunststoff und mineralische Oberflächen), Tapezieren, Sicherstellen von Arbeitssicherheit sowie Gesundheits- und Umweltschutz, Dekorieren und Gestalten sind die Aufgaben von Maler:innen.
Berufsspezifisches Weiterbildungsangebot:
- Baustellenleiter:in SMGV
- Projektleiter:in Farbe (eidg. Fachausweis)
- Malermeister:in (eidg. Diplom)
- Dekorationsmaler:in SMGV
Malerpraktiker:in EBA
2 Jahre – 1 Tag Berufsschule (extern)
8 Kurstage pro Lehrjahr im überbetrieblichen Kurs (ÜK).
Vorbereiten, Abdecken, Vorbehandeln und Beschichten von verschiedenen Untergründen wie Holz, Metall, Kunststoff und mineralischen Oberflächen, Sicherstellen von Arbeitssicherheit sowie Gesundheits- und Umweltschutz sowie Gestalten gehören zu den Aufgaben von Maler:innen EBA.
Praktiker:in PrA Malerei
2 Jahre – 1 Tag Berufsschule (GIBB und Bächtelen)
Diese Ausbildung hilft dir, deine individuellen Fähigkeiten zu nutzen und die Leistungen zu erbringen, die in einem spezialisierten Arbeitsplatz in der freien Wirtschaft erwartet werden.
Kompetenzprofil
Die Kompetenz, zu bekannten sowie auch unbekannten Personen Kontakt aufzunehmen, Beziehungen aufzubauen und diese aufrechtzuerhalten.
Eine robuste körperliche Fitness mit unlimitierter Beweglichkeit. Längeres Stehen, Gehen oder das Heben von grösseren Gewichten bereitet keine Mühe.
Entspricht einem fein- als auch grobmotorisch gewandten Handeinsatz. Werkzeuge und andere Hilfsmittel können gezielt eingesetzt werden.
Abstraktes Denken ist die Fähigkeit, sich mit Ideen zu beschäftigen, die nicht ganz real sind. Handlungsvermögen bedeutet, die Fähigkeit zu haben, in verschiedenen Situationen richtig zu handeln und Entscheidungen zu treffen.
Kenntnisse und Anwendungen der mathematischen Grundoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Bruchrechnen und Prozentrechnen).